Unsere Events

Filter

Filter

Von der Einstellung bis zur Kündigung

Dienstag, 10.10.2023

09:00 - 12:00

Online

105,91 € inkl. MwSt.

Referentin:
Rechtsanwältin Miroslava Sauerbier, LGAD Bayern e.V.

Mehr anzeigen

105,91 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Fachseminar

Inhalte

Unser Online-Fachseminar „Von der Einstellung bis zur Kündigung“ richtet sich an alle, die im Personalwesen tätig sind und die Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Rechtsabteilung und Mitarbeitern bilden.

Ausgehend vom Aufgabenportfolio des Personalmanagements erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über alle rechtlichen Fragen rund um das Arbeitsverhältnis und gewinnen Rechtssicherheit in Ihrem Berufsalltag – vom Beginn des Arbeitsverhältnisses, über die verschiedenen Phasen des Arbeitslebens bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Während unseres Seminares werden wir u.a. spezifisch auf folgende Themen eingehen:

Einstellung
- Stellenausschreibungen und Absagen rechtssicher formulieren.
- Umgang mit Bewerber:innendaten.

Befristung
- mit und ohne Sachgrund.

Der Arbeitsvertrag
- Mindestinhalte nach dem NachweisG.
- Rechtsprechung zu typischen Vertragsklauseln zur rechtsicheren Gestaltung Ihrer Arbeitsvertragsmuster.

Einzelne Aspekte des laufenden Arbeitsverhältnisses
- Direktionsrecht des Arbeitgebers.
- Arbeitszeitrecht.
- Urlaub.
- Arbeitsunfähigkeit (eAU)

Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Wie kündige ich richtig und rechtssicher (Vorbereitung, Form, Zustellung usw.)?
- Probezeitkündigung.
- Außerordentliche Kündigung.
- Ordentliche Kündigung im Kleinbetrieb.
- Ordentliche Kündigung im Geltungsbereich des KSchG.
- Verdachtskündigung.
- Kündigung bei Beschäftigten mit besonderem Kündigungsschutz.
- Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG.
- Abmahnung.
- Aufhebungsvertrag.

In diesem Seminar lernen Sie:
- worauf Sie bei der Einstellung und dem Abschluss von Arbeitsverträgen achten müssen,
- worauf Verantwortliche und Führungskräfte im laufenden Arbeitsverhältnis achten sollten und welche Spielregeln gelten.

Teilnahmegebühr:
LGAD-Mitglieder: 89,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Nicht-Mitglieder: 129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person

Hinweis

Teilnahmegebühr: LGAD-Mitglieder: 89,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person Nicht-Mitglieder: 129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person Kostenfreie Stornierung bis 06.10.2023 möglich.

Hinweisgeberschutzgesetz – Unternehmenspflichten rechtssicher erfüllen

Donnerstag, 12.10.2023

11:00 - 13:00

Online

105,91 € inkl. MwSt.

Referent: Hinweisgeberexperte.de

Mehr anzeigen

105,91 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Fachseminar

Inhalte

Unternehmen ab 50 Beschäftigten müssen das neue Hinweisgeberschutzgesetz bis Dezember 2023 umsetzen.

Drei wichtige Aspekte des neuen Gesetzes:
1. Pflicht zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems: Betroffene Unternehmen müssen eine interne Meldestelle einrichten. Beschäftigte sollen über das neue Hinweisgebersystem Hinweise zu internen Missständen abgeben.
2. Fehlendes Know-How und fehlende Kapazitäten: Die meisten Unternehmen haben keine große Rechts- oder Compliance-Abteilung - weil es dafür keine Notwendigkeit gibt. Aufgrund des neuen Gesetzes müssen die Unternehmen nun erst Zuständigkeiten verteilen, Beschäftigte auswählen und schulen, das passende Hinweisgebersystem auswählen, Prozesse und Workflows definieren.
3. Risiko: Ohne geeignetes Hinweisgebersystem drohen nicht nur Strafen. Hinweise könnten anderswo ans Licht kommen, beispielsweise auf Websites zur Arbeitgeberbewertung oder staatlichen Hinweisgebersystemen.

Unser Referent:
Unser Referent ist Dr. Maximilian Degenhart, Geschäftsführer von Hinweisgeberexperte. Hinweisgeberexperte betreut mittlerweile über 180 Unternehmen bei der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes.

Transportkosten senken

Donnerstag, 26.10.2023

10:00 - 12:00

Online

105,91 € inkl. MwSt.

Referenten: Werner Schuster & Steffen Wiedmann, SCHOBER Beratung für Logistik

Mehr anzeigen

105,91 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Fachseminar

Inhalte

Stetig steigende Energiepreise, Fahrermangel, eine schwankende Nachfrage im Güterverkehr – das sind nur einige der Preistreiber, welche die Transportkosten schon seit Jahren konstant nach oben pushen. Hinzu kommen weitere Einflüsse, beispielsweise die potenzielle drastische Mauterhöhung ab 2024. Grund genug für Unternehmen, ihr Transportmanagement zu überprüfen, um die eigene „Transportpreisspirale“ abzubremsen.

Das Webinar „Transportkosten senken“ hilft Ihnen dabei! Zwei erfahrene Seniorberater unseres LGAD-Servicepartners SCHOBER Beratung für Logistik verraten Ihnen, an welchen Stellen Ihrer Transportlogistik vielversprechende Potentiale schlummern und wie sich diese heben lassen. Dazu gibt es anschauliche Beispiele und viele konkrete Praxistipps, die sich direkt umsetzen lassen.

Inhalte:

Grundsätzliches
Jedes Unternehmen hat individuelle Logistikstrukturen, die teils erhebliche Potentiale bergen. Wie sich diese im Einzelfall heben lassen, richtet sich stets nach den spezifischen Voraussetzungen im Unternehmen. Grundsätzlich lassen sich jedoch drei große „Potentiallieferanten“ definieren.

Potentiale in den Transportkosten
Hier erläutern die Dozenten, auf welcher Basis man bessere Tarife bei seinem Logistik-/Transportdienstleister bekommt. Alternativ kann man sich über eine Ausschreibung neue Angebote einholen – doch was ist dabei zu beachten? Daneben wird auch über die kostengünstigere Bewirtschaftung eines etwaigen Eigenfuhrparks angesprochen.

Potentiale der (haus)eigenen Erfolgsfaktoren
Auch im eigenen Unternehmen gibt es Stellschrauben, über die sich die Transportkosten reduzieren lassen. Hier werden u. a. Themen wie Verpackung, Transport-Services sowie die Bedeutung des Yard Managements angesprochen.

Potential der Datentransparenz
Fundierte Daten und deren Auswertung sind die Basis jeder effizienten und kostengünstigen Transportlogistik. Daher beleuchtet das Webinar auch logistische Kennzahlen, Stammdaten und das Controlling sowie die Rolle der Digitalisierung in der Logistik.

Die Dozenten:

Werner Schuster
leitet seit über 20 Jahren Logistikprojekte, davon lange Zeit bei einem deutschen Automobilhersteller und im internationalen Onlinehandel. Seit 2019 bereichert er das SCHOBER-Team mit seinen langjährigen Erfahrungen u.a. im Transportmanagement in der Distributions- und Produktionslogistik.

Steffen Wiedmann
war lange Zeit international als Logistikspezialist in leitenden Positionen tätig. Seit vielen Jahren berät er zudem Handel und Industrie in logistischen Fragen. Seit 2021 ist er Teil des SCHOBER-Teams. Seine Kernkompetenzen liegen u.a. in der Transportlogistik, im Supply Chain Management und im Outsourcing/Insourcing im Logistikbereich.

Teilnahmegebühr:
LGAD-Mitglieder: 89,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Nicht-Mitglieder: 129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person

Kostenfreie Stornierung bis 03.11.2023 möglich.

Hinweis

Teilnahmegebühr: LGAD-Mitglieder: 89,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person, Nicht-Mitglieder: 129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person, Kostenfreie Stornierung bis 19.10.2023 möglich.

Elternzeit und Vertretungsbefristung

Dienstag, 07.11.2023

09:00 - 12:00

Online

105,91 € inkl. MwSt.

Referentin:
Rechtsanwältin Marion Beutel, LGAD Bayern e.V.

Mehr anzeigen

105,91 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Fachseminar

Inhalte

Teilnahmegebühr:
LGAD-Mitglieder: 89,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person
Nicht-Mitglieder: 129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person

Kostenfreie Stornierung bis 03.11.2023 möglich.

Hinweis

Teilnahmegebühr: LGAD-Mitglieder: 89,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person Nicht-Mitglieder: 129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person Kostenfreie Stornierung bis 03.11.2023 möglich.

FASO Forum Arbeitsrecht

Dienstag, 14.11.2023

09:00 - 12:00

Online

0,00 € - kostenfrei -

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Forum Arbeitsrecht

Inhalte

Sie sind auf der Suche nach Tipps und Hinweisen für die rechtssichere Gestaltung der täglichen Personalarbeit?

Gerne wollen wir Sie heute auf unserem nächsten Forum Arbeitsrecht (FASO) aufmerksam machen, das am 14. November 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr und online stattfindet.
Das sind unsere Themen:
1. Künstliche Intelligenz aus arbeitsrechtlicher Sicht
2. Aktuelle Rechtsprechung
3. Mitarbeitende durch gezielte Qualifizierungskonzepte finden und binden
- Qualifizierungskonzepte für Fach- und Führungslaufbahnen
- Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende

Das sind unsere Referenten:
• Eva-Maria Arendt, Rechtsanwältin LGAD
• Nikolaus Röhrl, Rechtsanwalt LGAD
• Annett Schwarze, Akademieleiterin Oberbayern/Schwaben der Akademie Handel

Das ist unsere Zielgruppe:
• Personalleiter
• Personalreferenten
• Geschäftsleiter unserer Mitgliedsunternehmen.

Unsere regelmäßigen FASO-Seminare sind ein Angebot nur für LGAD-Mitglieder und kostenfrei.

Kreativ gegen Nachwuchssorgen – Azubi-Recruiting via Social Media

Mittwoch, 29.11.2023

09:00 - 12:00

Online

105,91 € inkl. MwSt.

Referent: Johannes Bopp GmbH

Mehr anzeigen

105,91 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Fachseminar

Inhalte